Stille Diplomatie

Was stille Diplomatie wirklich ist, wird am ehesten beschrieben, im Artikel von The Economist vom 23 Januar 2020 mit dem Titel:

„Not your average diplomats, Conflict resolution relies increasingly on diplomatic back channels“ (*1)

  • Die stille Diplomatie ist meistens entweder an den Interessen der Bevölkerung orientiert, die Gewalt dulden muss oder an den Interessen der Denker des Friedens, welche aus idealistischen, wie aber auch faktisch negierenden Realgründen handeln und positive und lebensbejahende Visionen entwickeln.
  • Stille Diplomaten sind flexibel was ideologische Hintergründe angeht und wie diese im Sinne des Friedens eingesetzt werden können.
  • Stille Diplomaten orientieren sich an realistischen Forderungen und Best Case, reden mit allen Konfliktparteien, auch mit den Tyrannen und Nepotisten und verfolgen gleichwohl, ob Abmachungen eingehalten werden (Controlling).
  • Stille Diplomaten lassen weder Strukturen noch Individuen aus, suchen integrative und inklusive Konzepte und sind immer bemüht, win-win Situationen zu ermöglichen.
  • Stille Diplomaten lernen, forschen, schaffen kreative Lösungen, und verfolgen Alternativen die vor allem im Sinne der Prävention und im Sinne des Heilens, sowie des Widergutmachens sinnvoll sind.

Was sind die Aufgabe der stillen Diplomatie?

Stille Diplomaten wirken als Vertrauenspersonen in verfeindeten Lagern, sie bauen rechtsverbindliche Handlungsrahmen im Sinne einer juristischen Mediation, sie wirken als Berater, sie öffnen alternative Kommunikationswege in verfahrenen Situationen und sie ändern grundlegend das Narrativ.

In der Politik wirken Diplomaten und stille Diplomaten kombiniert über drei bis fünf mögliche Schienen der Diplomatie:

Schiene 1 ist den staatlich beauftragten Diplomaten reserviert. Wenn diese scheitert treten die stillen Diplomaten ins Spiel.

Schiene 2 ist gegeben, wenn eine Kooperation zwischen den stillen Diplomaten und den staatlich beauftragten Diplomaten vorhanden ist und eingegangen wird.

Schiene 3 ist die Schiene der stillen Diplomaten so wie sie als Vertreter der zivilen Gesellschaft mit verfeindeten Lagern sprechen, Vereinbarungen treffen und somit offizielle Diplomatie wieder ermöglichen. Diese Initiativen sind vorwiegend während des kalten Krieges entstanden und dienen als Spielraum für das Austesten von Ideen und Lösungsansätzen.

Schiene 4 befasst sich mit dem Schließen von Frieden in kleineren Gemeinschaften, z.B. zwischen Kurden Jesiden und Muslimen in komplexen Gesellschaften wie die Syrische oder im Norden des Iraq. Schiene 3 Initiativen sind am ehesten nachhaltig, da sie inklusiv und partizipativ organisiert werden und Methoden anwenden wie die von BOAL (*2) und in der UN gepriesene Methode des Theaters der Unterdrückten.

Schiene 5 ist eine abstrakte Schiene, die wir als Komplexitäts-architektur beschreiben und die als ganz neue Schiene verstanden werden muss und kann. In dieser Schiene wird der Grundaufbau von Mensch, Sprache, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik ganz neu gedacht im Sinne der Prävention.

Diese Schiene 5 besteht im Wesentlichen aus Think-Tanks oder einzelnen Philosophen, die in der Lage sind, Gesellschaft neu zu denken, zu visualisieren und zu erklären.

Eine Frage die von Milliardären solchen Denkern immer wieder gestellt werden sind Fragen wie:

Angenommen wir haben die Gewalt auf Erden und in der Menschheit wesentlich reduziert, was bedeutet dies für die Menschheit, was ist dann anders? Wie sieht diese neue Welt aus? Wollen wir überhaupt dahin?

Und diese und mehr Fragen gestattet es Visionen aufzuzeigen die vielversprechend sind.

Es obliegt der Schiene 2 dafür zu sorgen, dass die Schienen 3, 4 und 5 gelingen und jeweilige Erfolge gemeinsam organisiert werden.

Fatal wäre es, wenn die Schiene 1 alle anderen Schienen als Konkurrenz betrachten würde! Damit wäre im Ergebnis ein Worst Case Szenario / ein Alptraum geschaffen, welcher zudem unabwendbar und garantiert wäre.

Quellen:

*1 The Economist: Not your average diplomats
Conflict resolution relies increasingly on diplomatic back channels

*2 helikon-online.de: Augusto Boals Theater der Unterdrückten: revolutionäre Ideen und deren Umsetzung

Staatliche Konflikte

Internationale Konflikte

Nukleare Konflikte

Komplexitätsarchitektur

Multidimensionale Konfliktbehandlungen

Translate »